Posted by objektivisten on April 1st, 2008
Leserbrief an DIE WELT zum Artikel: „Gysi: Linke ist die einzige nicht neoliberale Partei„, vom 18. 03. 2008
Gregor Gysis These, dass die Linkspartei die einzige nicht neoliberale Partei in Deutschland sei, verströmt einen Hauch von Wahrheit. Tatsächlich steht Gysis Partei außerhalb des neoliberalen Konsenses in Deutschland, sie ist aber keineswegs die einzige nicht neoliberale Partei, sondern lediglich die größte. Read the rest of this entry »
Posted in Leserbriefe | Kommentare deaktiviert für Die Linkspartei und der Neoliberalismus
Posted by objektivisten on März 6th, 2008
In der Ausgabe Oktober 1975 der Zeitschrift The Ayn Rand Letter beschäftigt sich Ayn Rand in dem Aufsatz From The Horse’s Mouth (auch enthalten in dem Sammelband Philosophy: Who Needs It?) mit dem Buch Immanuel Kant: Sein Leben und seine Lehre (englisch: "Immanuel Kant: His Life and Doctrin") des deutschen Philosophen Friedrich Paulsen (1846 – 1908). Paulsen ist ein überzeugter (wenn auch kein unbedingter) Anhänger Kants und seine Darstellung der Philosophie Kants ist so empörend für Rand, weil sie sein Buch als ein Symptom ansieht für die Zustand der Welt des 19. Jahrhundert (das Buch erschien 1898), eine Welt, die existenziell die beste war in der Geschichte des Westens, philosophisch aber die schlechteste: "Paulsen demonstriert nur, wie vollständig diese Bösartigkeit sich verbreitet hatte in der westlichen Kultur am Anbeginn des 20. Jahrhunderts." Read the rest of this entry »
Posted in Bücher, Grundlagentexte, Objektivismus | Kommentare deaktiviert für Wie Kant Raum für den Glauben schaffte
Posted by objektivisten on Februar 13th, 2008
Nachdem Ayn Rand ihr Hauptwerk Atlas Shrugged abgeschlossen hatte, widmete sie sich der Sachliteratur, und in einem geringeren Umfang auch einer Vortragstätigkeit, um ihre Philosophie bekannter zu machen. Häufig wurden nach diesen Vorträgen auch Fragen von Zuhörern zugelassen. Robert Mayhew hat durch sein gerade erschienenes Buch Ayn Rand Answers: The Best of Her Q & A Ayn Rands Antworten auf diese Fragen erstmalig auch in gedruckter Form dem interessierten Leser zugänglich gemacht. Sein Buch umfaßt ein breites Spektrum an Fragen und Antworten aus den Bereichen Politik und Ökonomie, Ethik, Metaphysik und Epistemologie, sowie Ästhetik und Kunst. Allerdings weist der Autor ausdrücklich daraufhin, dass Rands Antworten von ihm redigiert wurden und somit nicht als Teil des Objektivismus angesehen werden. Read the rest of this entry »
Posted in Ayn Rand, Bücher | Kommentare deaktiviert für Ayn Rand antwortet
Posted by objektivisten on Januar 29th, 2008
Welche eine riesige Überraschung: Die WELTWOCHE aus der Schweiz widmete Ayn Rand in ihrer Ausgabe 24/2007 einen längeren Artikel. Der Autor Thomas Widmer leistet sich aber zahlreiche nicht verzeihliche Formulierungen, die ihm bei besserer Recherche nicht hätten passieren können. Read the rest of this entry »
Posted in Ayn Rand | Kommentare deaktiviert für Die vertane Chance der „Weltwoche“
Posted by objektivisten on Januar 23rd, 2008
In der Ausgabe 67 (November 2006) der Zeitschrift eigentümlich frei befindet sich ein Interview mit Robert James Bidinotto (Foto), Chefredakteur von The New Indivdidualist, der Monatszeitschrift der Atlas Society (TAS), einer Organisation, die den Objektivismus als moralische und rationale Alternative auf dem Markplatz der philosophischen Ideen präsentieren möchte. Die Organisation wurde 1989 von dem Philosophen David Kelley gegründet, damals noch unter dem Namen Institute for Objectivist Studies (IOS). Kelley steht heute nach wie vor als Senior Fellow an herausragender Stelle in der Hierarchie der Organisation. Im Vergleich zu den hin und wieder äußerst skurrilen Interviewpartnern der eigentümlich frei -man denke an den NPD-Vorsitzenden-, wirkt dieses Interview wirklich spannend und inspirierend und man kann diesem Magazin nur wünschen, sich daran in der Zukunft ein Beispiel zu nehmen. Read the rest of this entry »
Posted in The Atlas Society | Kommentare deaktiviert für Der „Triumph des Objektivismus“ in einer libertären Zeitschrift
Posted by objektivisten on Juni 12th, 2007
Die Biologin Rachel Carson verfaßte 1962 das Buch Der stumme Frühling, das eine im wahrsten Sinne fatale Entwicklung weg vom Einsatz von DDT einleitete:
Bauern, lasst die Hände von DDT“ sang 1970 die Kanadierin Joni Mitchell – zwei Jahre später wurde der Einsatz von DDT unter anderem in den USA und Deutschland verboten, in vielen Staaten des Ostblocks und Entwicklungsländern aber weiter verwendet. Zum Beispiel gegen Malaria.
Keith Lockitch vom Ayn Rand Institute erinnert an Rachel Carson, die am 27. Mai 100 Jahre alt geworden wäre. Für ihn ist dies allerdings kein Anlass zum Feiern, sondern eine Gelegenheit, an den menschenfeindlichen Kern der ökologistischen Ideologie zu erinnern, die die unberührte Natur über das menschliche Leben stellt: Read the rest of this entry »
Posted in ARI | Kommentare deaktiviert für Rachel Carsons Genozid
Posted by objektivisten on Mai 31st, 2007
Einst forderte Ayn Rand, dass jeder Philosoph ein fiktives Werk schreiben solle, um die konkrete Bedeutung seiner Philosophie darzustellen. Die Brüder Larry und Andy Wachowski haben ihren Rat befolgt und mit ihrer Matrix-Trilogie ihre philosophische Botschaft unters Volk gebracht: “Wir waren entschlossen, so viele Ideen wie möglich in den Film zu bringen, wie wir konnten.” Die drei Matrix-Filme waren nicht nur ein erheblicher kommerzieller Erfolg , sondern haben auch die Aufmerksamkeit von etablierten Intellektuellen auf sich gezogen. 2002 erschien das Buch The Matrix and Philosophy, in dem sich Professoren der Philosophie zum Thema äußern. Christian Beenfeldt beschreibt in dem Aufsatz The Primacy of Consciousness ‘Reloaded’ – The Philosophy Behind The Matrix zum philosophischen Hintergrund von The Matrix: “Die zentrale Prämisse von The Matrix, dass der Mensch einer metaphysischen Täuschung ausgesetzt sein könnte, ist nicht neu im westlichen Denken. Sie wurde im 17. Jahrhundert in das Herz der westlichen Philosophie injiziert durch Rene Descartes.” Read the rest of this entry »
Posted in Kultur | Kommentare deaktiviert für Die Philosophie von „The Matrix“
Posted by objektivisten on Mai 31st, 2007

Lindsay Perigo, Herausgeber der Zeitschrift The Free Radical, hat sich in der Kommentarsektion von Solopassion.com deutlich (I agree 1000 per cent) zu dem Artikel „Just War Theory“ vs. American Self-Defense von Alex Epstein und Yaron Brook (Präsident und geschäftsführender Direktor des Ayn Rand Institute) bekannt (veröffentlicht in der 1. Ausgabe der Zeitschrift The Objective Standard). Perigo weist darauf hin, dass die Position von Epstein/Brook nicht daraus bestehe, grundlose Attacken auf Zivilisten während eines Krieges zu unterstützen: „Sie sagen, dass es legitim -sogar zwingend notwendig- ist, so etwas zu tun, wenn es militärisch notwendig ist.“ Dies habe nichts zu tun mit „kollektiver“ Unschuld oder Schuld, sondern sei einfach die Anerkennung der Tatsache, dass dies ein Krieg sei, der von der anderen Seite begonnen wurde, und unsere Seite sei berechtigt, alles zu tun, damit der Sieg erreicht werden kann, in der kürzestmöglichen Zeit und mit der geringsten Zahl an Opfern … auf unserer Seite. Read the rest of this entry »
Posted in Kommentare | Kommentare deaktiviert für Was Selbstverteidigung im Krieg bedeutet
Posted by objektivisten on Mai 26th, 2007
Bundesverteidigungsminister Jung hat indirekt Kritik an der amerikanischen Kriegführung in Afghanistan geübt, indem er davon sprach, dass „Kollateralschäden und Schäden bei der Zivilbevölkerung“ vermieden werden müßten. Eine derartige politische Forderung muß allerdings die Beantwortung der Frage einschließen, welchen Preis die eigenen Soldaten für eine derartige Rücksichtnahme bezahlen sollen und ob es moralisch zulässig ist, sie einen solchen Preis bezahlen zu lassen. Die Aufgabe einer legitimen Regierung ist es schließlich, die Rechte ihrer Bürger zu verteidigen, einschließlich die ihrer Soldaten. Alex Epstein kritisiert in einem Beitrag für das Ayn Rand Institute, dass viel zu viele amerikanische Soldaten unnötig gestorben sind, weil sie in Kämpfe geschickt wurden, in denen es nicht um die Verteidigung der amerikanischen Freiheit ging:
„Soldaten in einen Krieg zu schicken ohne eine klare Selbstverteidigungszielsetzung, und ohne ihnen jeden möglichen Schutz zu bieten, ist ein Verrat an ihrem Wagemut und eine Verletzung ihrer Rechte.“
Posted in ARI | Kommentare deaktiviert für Was wir unseren Soldaten schulden
Posted by objektivisten on Mai 24th, 2007
Die amerikanische Kultur ist nicht ideal und es gibt Teilsegmente, die soweit von diesem Ideal entfernt sind, dass es den Betrachter erschaudern läßt. Read the rest of this entry »
Posted in Kommentare | Kommentare deaktiviert für Amerikas dunkle Seite